Links

Der Quellcode der entwickelten Weboberfläche und der umgesetzten Algorithmen kann im DBIS-Git eingesehen werden.  Ebenso können hier Bugs berichtet werden.
https://git.uibk.ac.at/dbis-isochrone/isochrone
https://git.uibk.ac.at/dbis-isochrone/isochrone-web

Ein Hilfswerkzeug, mit dem die der Isochronen-Berechnung zugrunde liegenden  Daten mit Hilfe von OpenStreetMap und öffentlichen Verkehrsdaten aktualisiert werden können, ist ebenfalls im DBIS-Git verfügbar (isochrone-datamodel). Daneben gibt es weitere Tools (isochrone-tools), die diverse Aufgaben im Isochronen Umfeld übernehmen (etwa die Berechnung einer Knoten-Dichte innerhalb eines bestimmten Radius oder die Erstellung synthetischer Datensets für Unit-Tests):
https://git.uibk.ac.at/dbis-isochrone/isochrone-datamodel
https://git.uibk.ac.at/dbis-isochrone/isochrone-tools

Ein aufbereitetes Testdatenset, welches für die Berechnung von Isochronen verwendet werden kann, kann in Form eines Datenbank-Exports abgerufen werden. Die Daten wurden aus OpenStreetMap und einem GTFS-Export der Verkehrsbetriebe in Bozen generiert. Um damit arbeitn zu können wird eine PostgreSQL-Datenbank mit aktivierter PostGIS-Erweiterung benötigt. Die Daten sind unter der folgenden URL auffindbar:
https://dbis-owncloud.uibk.ac.at/index.php/s/kgjm3CItQJ6P374

Die hier beschriebene Forschung ist eng mit jener verbunden, die an der Universität Bozen durchgeführt wird. Dort veröffentlichte Arbeiten sind auf einer eigenen Website dokumentiert und können online unter folgendem Link eingesehen werden:
http://www.inf.unibz.it/dis/projects/isochrone

Multimodale Berechnungen auf geographischen Karten